Herzlich willkommen auf der Webseite des Hartmanni-Gymnasiums Eppingen.

Informationen zum Abi-Streich und zum Nachhaltigkeits-Markt

Falls die PDF nicht angezeigt werden kann, ist hier stattdessen der Downloadlink .

Theater AG besucht das Theater

Gruppenbild der der Theaterbesucherinnen und Theaterbesucher des HGEs.

Nachdem die Mittel- und Oberstufen-Theater-AG mit der Aufführung des Stücks Lysistrata im April viele Spenden eingenommen hatte, ging es für die Schauspielerinnen und Schauspieler sowie die betreuenden Lehrerinnen ins Heilbronner Theater, um sich das Stück Eisenstein anzusehen. Am Freitagabend, dem 4. Juli, fuhr die AG nach Heilbronn – allerdings nicht ganz ohne Komplikationen, da einige ihre Bahn verpassten. Als schließlich alle beisammen waren, war die Lust auf ein Eis groß. Also wurde ein kleiner Umweg zur Eisdiele eingelegt, bevor es zum Heilbronner Theater weiterging.

Dort entstand zunächst noch ein gemeinsames Foto vor dem Gebäude. Im Foyer wurden Jacken und Taschen abgegeben, die Toiletten aufgesucht und (wie Profi-Theaterbesuchende es machen) Getränke für die Pause vorbestellt – dann begann die Vorstellung.

Das Stück erzählt die Geschichte einer Frau, die vor der Roten Armee flieht und schwanger wird. Die Inszenierung war humorvoll, spannend und bot zahlreiche unerwartete Wendungen. In der Pause tauschten sich viele angeregt über das Gesehene aus, bevor der zweite Akt begann. Nach der Vorstellung traten einige direkt die Heimreise an, während andere den Abend noch bei einem Besuch bei McDonald's ausklingen ließen.

Dieser Ausflug war für alle Beteiligten ein gelungener Abschluss – eine schöne Gelegenheit, noch einmal gemeinsam Zeit zu verbringen, insbesondere mit jenen, die im kommenden Schuljahr nicht mehr an der Schule sein werden.

Artikel: Catharina Ochs (10a)

Einladung zum 2. Nachhaltigkeits-Markt am HGE

Falls die PDF nicht angezeigt werden kann, ist hier stattdessen der Downloadlink .

Anmeldung zu Fit ins neue Schuljahr - 2025

Falls die PDF nicht angezeigt werden kann, ist hier stattdessen der Downloadlink .

Informationen zur Ganztagsbetreuung

Liebe Eltern,

die Nachmittagsbetreuung (Hausaufgaben und Mathe, Deutsch, Englisch) entfällt vom 21.07.25 bis 30.07.25.

Schöne Grüße
Frau Brox und Frau Kuchler

Informationen zur Ganztagsbetreuung

Infos zur Hitze-Frei-Regelung am HGE

Falls die PDF nicht angezeigt werden kann, ist hier stattdessen der Downloadlink .

Schülerinnen und Schüler des HGE erringen zwei erste Plätze und einen zweiten Platz bei „Jugend trainiert für Olympia“

Gruppenbild der Teilnehmer vom HGE zusammen mit den betreuenden Lehrkräften.
Die Athletinnen der Wettkampfklasse IV

Am 25. Juni 2025 nahm das Hartmanni-Gymnasium Eppingen unter Begleitung von Herrn Simon, Frau Wieser und Herrn Kugler mit drei Mannschaften am Leichtathletik-Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in Brackenheim teil. Bei extrem heißen Temperaturen von bis zu 36 °C stellten unsere Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll ihr sportliches Können, ihre Ausdauer und ihren Teamgeist unter Beweis. Unsere Schule war mit der Wettkampfklasse IV der Mädchen, der Wettkampfklasse IV der Jungen (jeweils aus den Klassenstufen 5 bis 7) sowie mit einer Mixed-Mannschaft in der Wettkampfklasse III (jeweils aus Klassenstufe 7 bis 9) vertreten – eine noch recht neue Form des Wettbewerbs, bei der Mädchen und Jungen gemeinsam antreten.

Trotz der großen Hitze, die besonders bei den 800-Meter-Läufen zu einer echten Belastungsprobe wurde, erzielten unsere Athletinnen und Athleten herausragende Ergebnisse: Beide Mannschaften der Wettkampfklasse IV konnten sich den ersten Platz sichern, während die Mixed-Mannschaft der Wettkampfklasse III einen hervorragenden zweiten Platz belegte. Besonders beeindruckend waren die Leistungen der Schülerinnen in der WK IV, die auch im Verein TV Eppingen Leichtathletik aktiv sind. Feelice Wiewecke sprang mit 5,00 Metern eine neue persönliche Bestleistung, ebenso wie Clara Boos, die mit 4,44 Metern ebenfalls eine herausragende Weite erzielte. Ihre Ergebnisse sind ein Beispiel für das starke Engagement im Vereinssport – doch auch die Schülerinnen und Schüler ohne Vereinserfahrung standen dem in nichts nach.

So schafften es beispielsweise alle drei Hochspringer der WK IV Jungen, die Tagesbestmarke von 1,35 Meter zu überwinden. Das zeigt eindrucksvoll den sportlichen Ehrgeiz und das Talent unserer Schülerinnen und Schüler. Ein weiteres Highlight waren die Staffelläufe: In allen drei Wettkampfklassen konnte unsere Schule das Staffelholz als Erste über die Ziellinie bringen. Die reibungslose Übergabe und das gegenseitige Vertrauen unter den Läuferinnen und Läufern zeigten dabei, wie wichtig Teamarbeit auch im Individualsport Leichtathletik ist.

Wir gratulieren allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ganz herzlich zu ihren tollen Leistungen und danken auch den Eltern für ihre Unterstützung und Begleitung. Ebenso gebührt den Organisatoren in Brackenheim großer Dank für die Durchführung eines gelungenen Wettkampftages unter schwierigen Wetterbedingungen.

Eine Gruppe von Schülern am Diskutieren und Arbeiten. Einer Schülerin hält eine Rede vor dem JEP.

Es war ein sportlich erfolgreicher und gemeinschaftlich starker Tag für das Hartmanni-Gymnasium Eppingen.

Text & Bilder: Lena Wieser

Hannah Langner erfolgreich beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Schulleiter Ulrich Müller und Englischlehrerin Tamara Schmitt gratulierten Hannah Langner zu ihrem großartigen Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen.

Mit herausragenden Leistungen hat Hannah Langner aus der Klasse 10e des Hartmanni-Gymnasiums beim diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Englisch überzeugt. Sie zählt zu den 15 besten Teilnehmerinnen aus ganz Baden-Württemberg.

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Stifterverband sowie der Kultusministerkonferenz gefördert. Ziel des Wettbewerbs ist es, die sprachliche und interkulturelle Kompetenz junger Menschen zu fördern und sie für die Vielfalt und Bedeutung von Fremdsprachen zu begeistern.

Das Hartmanni-Gymnasium gratuliert Hannah zu der exzellenten Leistung!

Text und Bild: Tamara Schmitt

Einladung zur Sommerserenade

Einladung zur Sommerserenade am 8.Juli 2025, um 19:00 Uhr in der Aula des Hartmanni-Gymnasiums.

Demokratiebildung hautnah: Landtagsbesuch der Klassenstufe 9

Panorama von allen Teilnehmenden.

Am Donnerstag, den 5. Juni, besuchten die vier 9. Klassen des Hartmanni-Gymnasiums die Landeshaupt Stuttgart im Rahmen einer Gemeinschaftskunde- und Geschichtsexkursion. Nach der Ankunft in Stuttgart ging es zunächst zum landesgeschichtlichen Museum Baden-Württembergs, dem Haus der Geschichte. Dort gab es in der Dauerausstellung, ausgehend von der territorialen Neugestaltung des deutschen Südwestens infolge der Französischen Revolution, allerlei interessante Exponate aus über zwei Jahrhunderten badischer, württembergischer und natürlich auch gemeinsamer baden-württembergischer Geschichte zu betrachten. Zur anschließenden Stärkung und Entspannung hatten die Schülerinnen und Schüler eine längere Mittagspause in der Stuttgarter Innenstadt, in der an diesem Tag viele französische und spanische Fußballfans im Vorfeld des Halbfinalspiels der UEFA Nations League das Bild prägten.

Darauf folgte der zentrale Programmpunkt des Tages, der Besuch im Landtag von Baden-Württemberg. Zunächst wurde die Eppinger Gruppe von Mitarbeitern des Besucherdiensts des Landtags in den Plenarsaal geführt und konnte dort, auf den Stühlen der 154 Abgeordneten sitzend, spielerisch den parlamentarischen Betrieb kennenlernen, inklusive Ministerpräsidentenwahl. Abgerundet wurde der Landtagsbesuch anschließend durch das Highlight des Tages, ein einstündiges Abgeordnetengespräch u.a. mit den Landtagsmitgliedern des Wahlkreises Eppingen Erwin Köhler (Grüne) und Dennis Klecker (AfD). Die beiden anderen Eppinger Abgeordneten, Dr. Michael Preusch (CDU) und Georg Heitlinger (FDP/DVP), waren leider aufgrund langfristig geplanter externer Termine verhindert. Sie wurden aber würdig vertreten, im Falle der CDU durch den Schorndorfer Abgeordneten Christian Gehring. Die FDP war dank Paul Wien präsent, ein Mitarbeiter von MdL Heitlinger und designierter Kandidat für die nächstjährige Landtagswahl im Wahlkreis Bietigheim, der als ehemaliger HGE-Schüler zu dieser Gelegenheit passenderweise ein Wiedersehen mit seinem früheren Gemeinschaftskundelehrer hatte.

Schüerinnen beteiligen sich an der Diskussion.

Die anwesenden Politiker beantworteten in der zur Verfügung stehenden Stunde die im Unterricht vorbereiteten Fragen der Schülerinnen und Schüler, welche ein breites Spektrum an landes- und bundespolitischen Themen abdeckten. Dabei ergab sich ein lebhafter und nicht selten kontroverser Meinungsaustausch, sodass die Stunde wie im Flug verging. Das Aufeinandertreffen mit den Praktikern aus der Politik sorgte auch anschließend noch für reichlich Gesprächsstoff unter den angereisten HGE-Schülerinnen und -Schülern.

Somit bleibt diese Veranstaltung als äußerst lebensnaher, spannender und ertragreicher Einblick in die Funktionsweise unserer Demokratie in Erinnerung. Dafür, und auch für die Planung unseres Besuchs, einschließlich der finanziellen Unterstützung der Fahrtkosten, bedanken wir uns recht herzlich bei unseren Gesprächspartnern aus der Landespolitik und dem Besucherdienst des Landtags von Baden-Württemberg.

Bericht & Fotos: A. Götz

Deutsches Chorfest in Nürnberg

Der Kammerchor des HGE unter der Leitung von Timo Ducati nahm am Deutschen Chorfest in Nürnberg teil.

Vom 30.05.2025 bis zum 01.06.2025 nahm der Kammerchor des Hartmanni-Gymnasiums Eppingen, unterstützt vom Jugendensemble des Sängerbundes Ittlingen und fünf ehemaligen Kammerchorsängerinnen unter Leitung von Timo Ducati am Deutschen Chorfest in Nürnberg teil. Insgesamt waren 427 Chöre mit rund 14.000 Sängerinnen und Sängern aus dem ganzen Land vertreten. Das Chorfest findet nur alle vier Jahre statt und ist das größte Chorfestival Deutschlands.

Im Rahmen des Festivals gestaltete der Kammerchor ein Kurzkonzert in der Marthakirche und präsentierte dort ein abwechslungsreiches Programm mit Werken aus dem Frühbarock bis hin zu zeitgenössischer Chormusik.

Ein weiterer Höhepunkt war die Teilnahme am Chorwettbewerb des Deutschen Chorfestes. In der Kategorie „Leistungsstufe 2 – Jugendchor“ stellte sich der Kammerchor als Teilnehmer mit dem jüngsten Altersschnitt einem starken Teilnehmerfeld aus dem Bundesgebiet. Die Jury bewertete den Auftritt mit dem Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ – der zweithöchsten Bewertungskategorie. Die Jury hob dabei den hellen, großen Klang des Chores hervor und lobte Talent und Potential des Chores. Dank intensiver Vorbereitung freuten sich die Choristinnen über diese Anerkennung ihrer Arbeit.

Neben den musikalischen Aktivitäten nutzten die Sängerinnen die Gelegenheit, Beiträge anderer Chöre anzuhören und die Stadt Nürnberg zu erkunden. An zahlreichen Orten der Stadt war Live-Chormusik zu erleben, was die besondere Atmosphäre des Festivals unterstrich.

Der gemeinsame Auftritt und die positiven Erlebnisse vor Ort stärkten den Zusammenhalt innerhalb des Chors. Alle Teilnehmenden blicken mit Freude auf die inspirierenden Tage zurück.

Da Projekte wie die Wettbewerbsteilnahme immer mit einem nicht unerheblichen finanziellen Aufwand verbunden sind, danken wir der Sparkasse Eppingen für ihre großzügige Unterstützung.

Text: Timo Ducati
Foto: privat

Erlebnisbericht Model United Nations, 28.5. – 02.06.2025

Isabella Keller, Yana Marzluf und Niklas Reimold bei MUNBW 2025

Isabella Keller, Yana Marzluf und Niklas Reimold (alle J1) hatten dort in Begleitung von Herrn Freudenberger die Aufgabe, den Iran zu vertreten

An Christi Himmelfahrt ging es für die Delegation des Irans früh morgens zur Konferenz der Vereinten Nationen im Hospitalhof Stuttgart. Yana Marzluf (GV), Niklas Reimold (AfA) und Isabella Keller (MRR) der J1 durften die Republik in den Gremien der Generalversammlung, des Ausschusses für Abrüstungsfragen und des Menschenrechtsrats vertreten. Dieser Donnerstag stand ganz im Zeichen der inhaltlichen Vorbereitung – bei der Arbeit als Diplomat gibt es einiges zu beachten.

Abstimmung über den Resolutionsentwurf

Am Freitag begann dann die dreitätige Gremienarbeit bestehend aus Debatten, formalen Anträgen und inhaltlichen Abstimmungen.

In der GV vertraten über 80 Schüler die verschiedensten Delegationen. In der Debatte ging es um die Frage, wie Flexibilität in urbanen Gebieten bezüglich klimawandelbedingter Umweltkatastrophen gehandelt werden kann. Die Debatte stellte sich aufgrund der Größe des Gremiums als sehr mühselig heraus. Schließlich gelang es nach drei Tagen (!) doch noch eine Resolution zu verabschieden.

Der AfA konnte zum Ende des zweiten Konferenztages die erste Resolution zum Thema der Bekämpfung illegalen Waffenhandelns verabschieden. Mit ganzen 15 operativen Absätzen war sich das Gremium größtenteils einig, doch der Delegierte aus dem HGE zeigte sich als starke Opposition. Das Gerücht, andere Staaten würden sich gegen den Iran verschwören, hielt sich hartnäckig und wurde auch von der Presse vor Ort aufgegriffen.

Der MRR schaffte es am Samstagmittag als erstes Gremium eine Resolution zum Tagesordnungspunkt Sklaverei und Kinderarbeit, mit Fokus auf den Kakaoanbau, zu verabschieden. Beim zweiten Tagesordnungspunkt kam es hingegen zu sehr kontroversen Debatten. Die unterschiedlichsten Ansichten wurden vertreten und auch die Delegierte des Irans versuchte, unter Berücksichtigung der drei-minütigen Redezeit, die Interessen der Republik miteinzubinden. Die anwesende Nichtregierungsorganisationen setzten sich für den Schutz von Journalisten auf internationaler Ebene ein – eine Haltung, die nicht so sehr im Interesse des Irans ist.

Gruppenfoto bei der Abschlussveranstaltung

Neben dem hitzigen Wetter und ebenso hitzigen Debatten hatte die Delegation die Möglichkeit sich in Workshops unterschiedliche Themen zu erarbeiten, wie beispielsweise zur Wirtschaftsethik oder zur feministischen Kapitalismuskritik. Ebenso wurde ein Vortragsabend mit verschiedenen Vorträgen angeboten, z.B. zum Völkerrecht oder zur kolonialen Vergangenheit.

Zum krönenden Abschluss ging die Delegation Sonntagabend zum diplomatischen Abend, jedoch mit Hindernissen. Im Starkregen und Hagel liefen die Schüler der J1 zum Hospitalhof. Nach der Ankunft war das schnell vergessen, denn man hat mit den neu geknüpften Kontakten noch einmal unter guter (oder so ähnlicher) Musik den Tag richtig ausklingen lassen. So fand die Konferenz einen versöhnlichen und würdigen Abschluss.

Die Delegation erhofft weiteren Kontakt mit den Gremien und eine weitere Teilnahme im nächsten Jahr :)

Text: Isabella Keller, J1
Fotos: privat

Einladung zum Stadtradeln am HGE

Falls die PDF nicht angezeigt werden kann, ist hier stattdessen der Downloadlink .